Im Gespräch mit

Alex Locust

Gemeinschaft
Mai 2022

--

Pronomen: Er/Sie/They

Diese Pride-Saison feiern wir die Aktivist*innen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft, die sich für die Befreiung und Gleichberechtigung von Queers einsetzen. Ein Fürsprecher, der ganz vorn mit dabei ist, ist Alex Locust. Er ist zertifizierter Rebilitation Counselor und selbstbewusster Glamputee, der sich, Workshop für Workshop, für soziale Gerechtigkeit einsetzt.

Erzähl uns von dir!

Ich bin ein Schwarzer, biracial, queerer Glamputee, der das Disability Justice Movement verbreitet und feiert, wo immer ich kann. Ich glaube stark an die Worte „Verändere dich, um die Welt zu verändern“ von Grace Lee Boggs. Auch ich habe noch viel Umlernen und Heilen vor mir, und das möchte ich über Instagram, in Podcast-Interviews oder Möglichkeiten wie dieser mit Menschen teilen, um deutlich zu machen, dass ich nicht als informierter, unnachgiebiger, kritischer Geist auf die Welt gekommen bin. Ich möchte die Menschen zu diesem Prozess einladen, damit sie verstehen, dass er ein mögliches Vorbild für ihren persönlichen Weg sein kann. Und schlussendlich, wenn queere Befreiung, unser aller Befreiung, nicht Behinderung mit einschließt, dann ist es keine echte Befreiung.

Was bedeutet "Glamputee" für dich?

Glamputee fühlt sich wie mein Superhelden-Alter Ego an, mein aufstrebendes Ich, ein persönlicher Aufruf zum Handeln. Kennst du das, wenn in Filmen dein zukünftiges Ich zu dir kommt, dich motiviert und dir sagt, dass alles ok sein wird? So fühle ich Glamputee.

Glamputee ist der Ausruf: Ich habe eine Amputation. Ich bin eine queere Person of Color. Ich bin fantastisch. Wir werden eine großartige Zeit haben, aber ich werde mich nicht scheuen, für Freiheit und gegen Ausgrenzung anzutreten. So oft wird das Thema Behinderung absichtlich verschwiegen oder unsichtbar gemacht. Ich will nicht, dass ihr sagt „Alex hat das wirklich toll gemacht“ und dabei meine Identität außen vor lasst. Nein! Ich habe eine Behinderung und bin talentiert. Ich habe eine Behinderung und bin provokativ. Ich kann all das gleichzeitig sein und keine meiner Eigenschaften kann ignoriert werden.

-
--

Wie würdest du deinen persönlichen Stil beschreiben?

Mein Stil ist Hard Femme, Soft Butch. Ich habe die Haare. Ich habe den Schnurrbart. Aber ich liebe auch Zartes, Durchsichtiges und Textur. Ich liebe es, zu reizen, ein bisschen Side Boob, ein Crop Top oder ein Teil aus Netz. Als Mensch mit Amputation wird mein Körper manchmal desexualisiert, aber ich zeige gern meinen Oberkörper, der so gut gebaut ist, weil ich mich die ganze Zeit aufstütze und hebe. Mein Bein zeige ich auch gern — weil es gut aussieht und ich es die ganze Zeit benutze.

Ich glaube an queeren Maximalismus. Damit meine ich laute Farben oder eine kurze 80er Jahre-Jacke mit Schulterpolstern. Manchmal sehe ich hexenhaft aus und meistens tussig. Mal siehst du mich in einem komplett pinken Outfit, mal in einem ganz monochromen Look. Ich weiss, dass ich absolut und übertrieben matchy-matchy bin, aber das macht mich an. Mehr ist mehr.

-

Wie wurdest du Aktivist?

Komisch, aber ich habe das Gefühl, dass viele marginalisierte Menschen auf Weisen Aktivist*innen sind, die sie gar nicht realisieren. Mit meiner angeborenen Behinderung musste ich mich schon mein ganzes Leben für mich einsetzen. Ich habe früh gelernt, dass ich als Mensch mit Behinderung meine Bedürfnisse aktiv einfordern muss. Später habe ich mit einem Mitschüler zusammengearbeitet, der Disability Sensibilisierungs- und Awareness-Training gemacht hat. Es hat mich umgehauen, dass ich das, was ich jeden Tag kostenlos mache, auch beruflich tun könnte.

-

Was hat dich sonst inspiriert?

Die 504-Proteste, bei denen Menschen mit Behinderungen als politische Vorkämpfer*innen und Held*innen den Weg für den ADA (Americans with Disabilities Act) bereiteten. Das war ein Anstoss, der mich verändert hat. Ich konnte nicht auf der einen Seite erfahren, dass diese Menschen für diese Rechte gekämpft hatten und dann einfach weitermachen wie vorher. Ich habe mich über radikalere Menschen informiert, wie die von Sins Invalid, BIPOCs mit Behinderungen, die ihre Sexualität ausleben und als ihre Kunst des Widerstandes nutzen. Ihre Arbeit hat mir gezeigt, dass ich nicht nur sitzen und dozieren muss, sondern dass ich auch etwas kreieren, etwas machen kann. Seitdem habe ich mich Möglichkeiten gegenüber geöffnet, bei denen ich über mich hinauswachsen kann und hoffe, dass ich damit für jemanden ein Vorbild bin.

-

Wir sind ganz verliebt in deine Plattform Sippin’ Saturdays, und zwar so sehr, dass wir dich in diesem Jahr für eine besondere Session zur Levi’s® Pride Kampagne eingeladen haben. Was ist das Konzept hinter Sippin’ Saturdays?

Letztes Jahr habe ich auf Instagram Live Luis Alejandro Tapia als Host eines Talks über die Emergent Strategy von Adrienne Maree Brown gesehen, während gläserweise Wein getrunken wurde. Es war unglaublich, zwei People of Color zu sehen, die sich über diesen Text in so formloser Weise unterhielten. So eine Leichtigkeit fehlt mir beim Thema Behinderungen so sehr. Es fühlte sich nicht wie Unterricht an, was mir total gefiel und dazu führte, dass ich überlegte, wie ich dieses Format in meine eigene Arbeit einfließen lassen kann.

Es ist so mitreißend!

Mir war aufgefallen, dass, sobald über Behinderungen gesprochen wird, Mauern hochgehen und die Leute unentspannt werden. Alle sind so besorgt, das Falsche zu sagen und damit das Stigma aufrechtzuerhalten. Aber wenn ich die Vorlieben von Leuten als Ausgangspunkt nehme, sei es Mode, die Umwelt, ihre Kinks oder Heilung, kann ich zurückspielen, was ich höre und ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Behindertengerechtigkeit in diesen Bereichen vorkommen und vertieft werden kann. Also leisten wir hier Bewegungs-übergreifende solidarische Arbeit. Wir schaffen gemeinsam einen Dialog, der auf Demut beruht. Ich komme nicht mit einem Skript um die Ecke und behaupte, alles zu wissen. Es ist ein Dialog. Wir können uns bei ein paar Drinks unterhalten. Oder auf einer Party um zwei Uhr nachts. Wir können Spaß haben. Wir können keine Ahnung haben.

-

Okay, lass uns doch einfach so tun, als wären wir um zwei Uhr Nachts auf einer Party und hätte eine dieser formlosen Unterhaltungen. Wie überschneidet sich Behinderung mit Queerness?

Ich glaube, eine Behinderung ist Queerness des Körpers. Wir gehen davon aus, dass alle Menschen mit Körper und Geist „normal“ sind. Aber eigentlich ist klar, dass die Normalität die Behinderung ist. Ich liebe Queerness als Metapher, die die Vermutung ablehnt, dass alle Körper und Körper/Geist-Menschen auf eine bestimmte Weise sind. Menschen, deren Körper sich dieser Annahme widersetzen, sind tatsächlich viel freier. Und diese Freiheit steht uns allen zu.

Ich liebe es, darüber nachzudenken, weil es so zu meinem Lebensweg passt. Ich bin mit dem Gefühl aufgewachsen, dass meine Behinderung die wichtigste meiner Identitäten war. Einen richtigen Bezug zu meiner Queerness, so wie ich ihn heute habe, hatte ich damals nicht, also erlebte ich eher, wie die Welt mich als Mensch mit Behinderung sah und behandelte. So musste ich einiges lernen: Angestarrt zu werden, Mikroaggression zu erleben, in Systemen zurechtzukommen, die nicht für dich designt sind, feindliche oder gewaltvolle Räume. Aber ich habe auch einiges über Anpassungsfähigkeit, Resilienz und den Aufbau eine Community rund um Unterstützung und Pflege gelernt.

Die Entwicklung von verschlossen zu verwirrt zu schwul zu queer im Alter von 18 bis ungefähr 27 war eine lange Reise. In der Zeit, in der ich anfing, meine sexuelle Identität besser zu verstehen, fühlte ich mich extrem unwohl in meinem Körper und wollte meine Behinderung nicht thematisieren. Meine Queerness trat in den Vordergrund. Als ich mir dann meinen Körper zurückeroberte und Stolz auf meine Behinderung entwickelte, half mir meine Queerness. Sie war ein gefüllter, fluider und spektraler Raum, in dem ich meine Behinderung als wertvoll und als kultureller Beitrag betrachten konnte.

--

Lass uns über Behinderung und Mode sprechen.

Vieles an Behinderungen ist klinisch und auf Funktionalität ausgerichtet. Menschen mit Behinderung werden nur zum Dialog eingeladen, wenn etwas falsch läuft, zum Beispiel, wenn ein Schuh gemacht werden soll, den auch Menschen zumachen können, die keinen Zugriff auf ihre Hände haben oder ihre Finger nicht krümmen können. Klar ist das ist wichtig, aber wenn wir Menschen mit Behinderungen nur dann einbeziehen, wenn wir über Mängel nachdenken, ziehen wir nicht die Möglichkeit in Betracht, dass Behinderungen eine produktive, kreative Kraft haben, die unsere Einstellung zum Körper und zum Geist verändert und voranbringt. Wenn ihr Menschen mit Behinderung nicht einbezieht, könnt ihr dann wirklich behaupten, Eure Mode sei innovativ?

Als ich noch eine Prothese trug, gab es für sie zur Dekoration vakuumverpackte Überzüge, damit sie nicht einfach wie Fleisch aussah. Ein Freund schenkte mir Stoff mit Weltraum-Laser-Katzen und ich hatte eine Zeit lang eine lustige, spacige Prothese. Ein anderes Mal trug ich für einen Tanzfilm einen himbeersorbetpinken Jumpsuit und baumelndes, fransiges Material an meinen Krücken, was einen schönen Wellen-Effekt hatte. Wenn ich Shorts trage, ist da ja eine Lücke, also habe ich auf der linken Seite einen kleinen Fransenstoff befestigt. Diese baumelnde Verzierung raschelt und macht ein Geräusch, das andere Leute so nicht hätten machen können. Mit zwei Beinen kannst du sowas nicht machen. Es gibt also die Möglichkeit, dass Behinderung und Mode etwas Erhabenes, Künstlerisches und Avantgardistisches sind, dass es um Ausdruck und nicht um Konsum geht. Warum nicht so?

Wie beeinflussen deine verschiedenen Identitäten deinen Weg durch die Welt?

Viele meiner Identitäten fühlen sich fluid an und richten sich nach dem Kontext. Manchmal bin ich offensichtlich behindert – mir fehlt ein Bein, keine Frage. Aber in einem Videocall würdest du das nur wissen, wenn ich es dir sage. Weil ich stehen und gehen kann, denken die Menschen manchmal nicht an die Mikroaggressionen und die körperlichen Beeinflussungen, die ich erlebe.

Dasselbe gilt für mein Schwarzsein. Die meisten Leute nehmen nicht an, dass ich Schwarze Vorfahren habe. Deshalb muss ich mir keine Sorgen machen, mit Polizeigewalt konfrontiert zu sein. Ich muss mir keine Sorgen darüber machen, rassistisch beleidigt zu werden. Aber gleichzeitig ist da ein generationsübergreifendes Trauma. Es ist verletzend, dass es sich so anfühlt, als müsste ich die Leute davon überzeugen, dass ich Schwarz bin und das dieses Thema mich beschäftigt.

Genauso würden die Menschen mich vermutlich als cis Mann sehen, wenn ich mir nicht die Nägel anmalen oder mich so auffällig anziehen würde. Es ist ein Privileg, dass ich mich unauffällig einordnen kann, wenn ich keine offene Gewalt erleben möchte, aber das bedeutet auch, dass ich meine Authentizität unkennbar mache und das Gefühl habe, mich verbiegen zu müssen, um in der Gesellschaft zurecht zu kommen.

Diese drei Identitäten sind wie Leuchttürme für mich. Das Gefühl, dass keine von ihnen grundsätzlich gesellschaftlich akzeptiert oder begrüßt wird, kann unglaublich einsam und schmerzhaft sein. Aber es gibt Energie, wenn ich mir in einer harten Zeit ins Gedächtnis rufe, dass es Menschen gibt, die noch schärfer mit Ungerechtigkeit zu kämpfen haben.

Wie sorgst du im Alltag für Veränderung?

Wann - und woimmer ich Ableismus erkenne, gehe ich dazwischen. Ein Teil von mir hält mich vielleicht für eine Spaßbremse, weil ich immer wieder Leute unterbreche, um sie zu bitten, nicht „dumm“ oder „verrückt“ zu sagen. Aber lieber eine Spaßbremse sein, als diese Momente kommentarlos hinzunehmen. Genau genommen bremst du ja auch nicht den Spaß, du unterbrichst Unterdrückung. Ich will Spaßbremse sein. Ich werde immer etwas sagen, wenn etwas beleidigend ist oder jemand eine nicht inklusive Sprache benutzt. Liebe deine innere Spaßbremse.

-

Wie können die Leute das Thema Behinderung in ihre Queer-Community und ihre Aktivismus-Praktiken integrieren?

Queere Menschen mit Behinderungen sind Teil der Community — fertig. Dass ihnen queere Räume zugänglich gemacht werden, sollte die Vorarbeit sein. Wenn wir das schon in die Dialoge darüber einbauen, wie wir uns als Community versammeln wollen, nehmen wir Menschen mit Behinderung die Arbeit ab, für den Zugang zu sorgen. Wir bereiten uns einfach auf die Realität vor, dass sich Körper, Geist und die Erwartungen an Barrierefreiheit ändern müssen.

Wir müssen sicherstellen, dass die Bedürfnisse der am stärksten Marginalisierten im Mittelpunkt stehen, wenn wir einen Raum schaffen, eine Versammlung veranstalten oder eine Demonstration organisieren. Und zwar nicht aus Mitleid, Nächstenliebe oder Verpflichtung, sondern aus Liebe, Freude, dem Feiern von und der Dankbarkeit dafür, wie queere Menschen mit Behinderung unsere Community komplexer, nuancierter, nachhaltiger und ganzheitlicher machen.

Es gibt so viele verschiedene Wege, wir wir zusammenkommen und feiern können, dass trans* Frauen of Color sich vor Jahren der Unterdrückung widersetzt haben. Ich wünsche mir, dass wir ohne Hierarchien feiern – und dass die Party nicht der Höhepunkt, sondern eine Option ist.

Die Arbeit welcher Vorreiter*innen möchtest du weiterführen?

Ellis Haizlip, Schöpfer von Soul, einem Programm in den späten 60er Jahren, das die schwarze Kunst unverblümt feierte. Das ist es, was ich mit Sippin' Saturdays und Spill the Disabili-Tea anstrebe. Er brachte Menschen zusammen - sowohl in diesem Publikum als auch im ganzen Land - um schwarze Kunst zu bewundern. Er produzierte, er inszenierte, er war ein Verwalter, aber letztendlich standen die Künstler im Mittelpunkt. Ich möchte das Privileg nutzen, das ich habe, um diesen Raum für sie zu schaffen. Ich möchte tun, was Ellis getan hat, und sie erheben.

Und Mama Cax, ein Schwarzes Model und Aktivistin mit Behinderung. Sie trug eine Prothese, hatte Krücken und strahlte das Gefühl aus, ihren Körper wirklich zu besitzen. Ich war fasziniert von ihrer Präsenz und davon, dass sie offensichtlich eine Beziehung zu ihren Körper gefunden hat, die ich mir wünsche.

Stacy Milberne Park hat den Aktivismus aus ihrem Zuhause vorgelebt und war maßgeblich an der direkten Hilfe bei der Versorgung von Menschen mit Behinderung während der Waldbrände in Kalifornien beteiligt — und das alles, obwohl sie Mehrfachbehinderungen und andere Herausforderungen zu handeln hat. Aber sie war da und hat mit ihrem Herzen und ihrer Liebe die Menschen inspiriert.

-

Wir haben noch einiges an Arbeit vor uns, aber vieles von dem, das wir heute haben, hätte die kühnsten Träume der queeren Vorreiter*innen übertroffen. Was sind deine größten Träume im Zusammenhang mit queerer Befreiung?

Ich wünsche mir behinderte Go-Go-Tänzer*innen, Drag Künstler*innen und Menschen mit Behinderung, die während Pride im Mittelpunkt stehen und gefeiert werden. Ich wünsche mir, dass wir uns von der Idee verabschieden, dass es Pride nur im Juni gibt. Ich wünsche mir, dass sich queere BIPOCs mit Behinderung das ganze Jahr über gefeiert fühlen. Wir sind keine Nachzügler*innen, wir sind keine Menschen, die ihr einbezieht, weil ihr es müsst, sondern, weil wir Teil eurer Community sind und ihr euch freut, dass wir da sind.

Ich bin mir sicher, dass die Leute das oft genug gehört haben, aber ich sage es nochmal: Pride muss nicht nur eine Party sein. Es muss nicht nur bedeuten, dass wir in Bars gehen. Pride könnte eine App sein. Pride könnte eine queere, Behinderungs-Kuschelparty sein. Pride könnte ein Zine Festival sein. Pride könnte eine Briefeschreib-Kampagne sein. Pride könnte ein Handwerksmarkt sein. Es gibt so viele verschiedene Wege, wir wir zusammenkommen und feiern können, dass trans* Frauen of Color sich vor Jahren der Unterdrückung widersetzt haben. Ich wünsche mir, dass wir das ohne Hierarchien feiern, und dass die Party nicht der Höhepunkt, sondern eine Option ist. Das ist meine Hoffnung für die Zukunft queerer Befreiung, denn wenn sie keine Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung einschließt, ist das nicht der Leuchtturm, dem wir folgen sollten.

Und zuletzt: Welches Vermächtnis möchtest du hinterlassen?

Ich möchte hinterlassen, dass ich mich immer endeutig, künstlerisch, queer, Schwarz, mit Behinderung, fröhlich und mit Freude ausgedrückt habe. Bei allem, möchte ich, dass die Menschen meinen Spaß daran sehen und bin dankbar, selbst wenn es manchmal schwierig oder komplex ist. Ich hoffe - und glaube -, dass mein Vermächtnis in einer Community bestehen wird, in der viele andere Menschen ähnliche Arbeit leisten werden. Ich hoffe, dass ich mich in der Gesellschaft von trans* Babes und fetten Schätzchen befinden werde, von aufregenden indigenen Heiler*innen und Schwarzen Radikalen. Ich möchte, dass deutlich wird, dass diese Menschen meine Community sind und dass mein Leben ohne sie nicht dasselbe wäre. Sie sind die Menschen, die mich beleben und nähren und sie sind die Menschen, denen ich etwas zurückgebe. Wir sind aus vielen Gründen eine Community, aber der Hauptgrund ist unser Wunsch, eine gerechtere Welt zu schaffen. Eine Welt, in der die Menschen, die nach uns kommen, weiterhin wachsen können, eine Welt, in der wir unsere Beziehung zu Mutter Erde wieder in Ordnung bringen und all den Schaden heilen, den wir unserem Planeten und uns gegenseitig zugefügt haben.


Dieses Interview wurde aus Gründen der Länge und Klarheit bearbeitet.